Die Sparkasse Leipzig setzt auch weiterhin auf Prävention zum Schutz gegen die gewaltsame Öffnung von Geldautomaten – und investiert dafür allein in diesem und im nächsten Jahr fast eine Million Euro. „Das Thema Automaten-Sicherheit hat für uns schon immer eine große Bedeutung. Mit vielfältigen Schutzmaßnahmen wollen wir Anreize für potenzielle Täter reduzieren“, erläutert Andreas Nüdling, Vorstandsmitglied der Sparkasse Leipzig.
Die Sprengung von Geldautomaten hat zuletzt eine besorgniserregende Entwicklung genommen. Das Bundeskriminalamt registrierte im Jahr 2023 deutschlandweit insgesamt 462 versuchte und vollendete Sprengstoff-Angriffe. Im vorhergehenden Jahr waren es 496. Zwar sind die Fallzahlen in Sachsen nicht so hoch wie in anderen Bundesländern (2023: sieben; 2022: zehn), das Schadenspotential im Zusammenhang mit Geldautomaten-Sprengungen ist aber enorm gestiegen, so das Landeskriminalamt Sachsen. Neuerdings werde demnach vermehrt mit Festsprengstoffen anstatt Gasgemischen hantiert. Dadurch sei die Gefährdung von Leib und Leben noch einmal deutlich erhöht.
Um Angriffe, wie beispielsweise Sprengungen, zu verhindern, unterzieht die Sparkasse Leipzig ihre rund 180 Geldautomaten regelmäßig einer Risikoanalyse, überprüft ihre Sicherheitsvorkehrungen und passt diese an. „Es ist unser öffentlicher Auftrag, Menschen überall in der Region sicher und zuverlässig mit Bargeld zu versorgen. Dazu bedarf es auch regelmäßiger standortbezogener Gefährdungsanalysen, immer in enger Absprache mit der örtlichen Polizei“, so Andreas Nüdling. Ein gemeinsamer Praxisdialog zwischen dem Landeskriminalamt Sachsen, den sächsischen Sparkassen/Banken sowie weiteren nationalen und internationalen Institutionen fand am 15. April 2024 in Dresden statt.
In Deutschland existieren keine verpflichtenden Rechtsgrundlagen zur zusätzlichen Absicherung von Geldautomaten. Dennoch hat die Sparkasse Leipzig bereits seit 2016 – und damit weit vor den Empfehlungen des „Runden Tisches Geldautomatensprengungen“ des Bundesinnenministeriums – ihre sämtlichen Geldautomaten mit einem Einfärbesystem ausgestattet. Sollte es zu einer Detonation kommen, werden die Banknoten von eingebauten Farbpatronen besprüht und damit unbrauchbar gemacht. Entsprechende Hinweisschilder sind an allen Geräten angebracht.
Neben dem flächendeckenden Einsatz der Einfärbesysteme prüft die Sparkasse Leipzig laufend zusätzliche Maßnahmen, um die Gefahr von Angriffen weiter zu reduzieren. Andreas Nüdling dazu: „Wir werden mit mechanischen und elektronischen Maßnahmen hier noch einmal deutlich nachlegen.“
2024-04-25_PRESSEINFORMATION_Sparkasse_Leipzig_Farbsicherung_Geldautomaten
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.