Die Firma ACL und der Ort Langenreichenbach sind vom Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV) als Unternehmen und Kommune des Jahres im Freistaat Sachsen prämiert worden. Die feierliche Auszeichnung fand heute vor über 430 Gästen in Potsdam statt. OSV-Präsident Ludger Weskamp und Olaf Klose, Vorstandsmitglied der Sparkasse Leipzig, übergaben den Preis an den ACL-Geschäftsführer Thomas Wollesky und den Ortsvorsteher von Langenreichenbach, Detlef Bölke.
Computertechnik für Operationssäle und Intensivstationen
Die Firma ACL in Leipzig wurde 1997 von Dr. Holger Noffz gegründet, der als Wirtschaftswissenschaftler und Absolvent der Karl-Marx-Universität bereits 1990 einen EDV-Service in Leipzig aufgebaut hatte. Ab Mitte der 1990er-Jahre spezialisierte er sich auf Computertechnik, unter anderem für Arztpraxen und Kliniken, insbesondere in Operationssälen und Intensivstationen. Dort gibt es aus Gründen der Hygiene und Patientensicherheit besondere gesetzliche und technische Anforderungen. Computer müssen beispielsweise lüfterlos arbeiten, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern.
Die Geräte werden von ACL in Leipzig selbst entwickelt und gebaut. Seit 2011 ist der heutige Geschäftsführer und Leipziger Thomas Wollesky, 46, im Unternehmen; seit der Übernahme 2018 expandierte das Unternehmen stark. In den vergangenen sechs Jahren verdoppelte Thomas Wollesky die Mitarbeiterzahl und den Umsatz auf 100 Beschäftigte und 22,7 Millionen Euro, baute 2023 ein weiteres Produktionsgebäude am Stadtrand von Leipzig und hat heute Kunden aus aller Welt.
Die Auszeichnung „Unternehmen des Jahres“ würdigt Unternehmen, die sich mit einem kreativen Potenzial und einem modernen Marketing am Markt behaupten und durch stabiles Wachstum dauerhaft Arbeitsplätze schaffen.
Langenreichenbach: Einer für alle und alle für einen
Das Dorf Langenreichenbach mit 700 Einwohnern ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Landkreis Nordsachsen. Ortsvorsteher Detlef Bölke: „Wir haben erkannt, dass oben die Mittel knapp sind und wir uns am besten selbst darum kümmern, unser Dorf schöner zu machen.“ Besonders wichtig ist den Langenreichenbachern der Zusammenhalt. Detlef Bölke: „Wir sind ein Familiendorf, in dem das Zusammengehörigkeitsgefühl und gegenseitige Hilfe großgeschrieben werden.“
Gemeinsam renovierten die Dorfbewohner beispielsweise das alte Pfarrhaus und gestalteten einen Trimm-dich-Pfad. Eine mit einem Pavillon überdachte Sitzecke lädt zum gemeinsamen Verweilen ein. Eine verwilderte Streuobstwiese wurde zum Biotop für die örtlichen Kindergartenkinder. Sehr aktiv ist die örtliche Feuerwehr, deren Jugend schon mehrfach „Sachsenmeister in der Gruppenstaffete“ wurde. Nachwuchssorgen gibt es in Langenreichenbach keine.
Teilnehmen am Wettbewerb „Kommune des Jahres“ konnten Kommunen, die durch ihre kommunale Wirtschaftsförderung ihre Standortattraktivität gesteigert und die Ansiedlung von Unternehmen gefördert haben.
Beim diesjährigen OSV-Unternehmer-Preis haben sich insgesamt 13 Preisträger unter 250 Bewerbern durchgesetzt. Ausgezeichnet wurden je ein Preisträger aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt in den Kategorien „Unternehmen des Jahres“, „Verein des Jahres“ sowie „Kommune des Jahres“. Die Sieger kommen in Mecklenburg-Vorpommern aus dem Landkreis Rostock, Penzlin und Altentreptow, in Brandenburg aus Kloster-Lehnin, Brandenburg/Havel und Guben, in Sachsen aus Leipzig, Zschopau und Langenreichenbach und in Sachsen-Anhalt aus dem Altmarkkreis, dem Burgenlandkreis sowie der Gemeinde Muldestausee. Der Sonderpreisträger der SUPERillu stammt aus Mecklenburg-Vorpommern in Neubrandenburg-Demmin.
Weitere Informationen unter: www.osv-online.de
Fotos der Veranstaltung unter: www.photothek.de/upload/OSV_28_11_24
Die Siegerportraits unter: http://youtube.com/OSVvideo
Im Bild (v.r.n.l.): Olaf Klose (Vorstandsmitglied Sparkasse Leipzig), Thomas Wollesky (Geschäftsführer ACL) und Ludger Weskamp (Präsident Ostdeutscher Sparkassenverband). Quelle: Steffen Runke / Thomas Wollesky.
2024-11-28_PRESSEINFORMATION_Sparkasse_Leipzig_Unternehmerpreis_2024
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.