Sauberes Wasser – auch in Krisenzeiten: Wenn Menschen nach einer Naturkatastrophe keinen Zugang zu ausreichend Trinkwasser und Sanitärversorgung haben, droht der Ausbruch von Krankheiten. Dem entgegenzuwirken, hat sich die Resylia GmbH aus Leipzig zur Aufgabe gemacht. Das 2023 gegründete Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt unter der Marke „Disaster Relief Systems“ technische Geräte, die speziell auf den Bereich der mobilen Katastrophenhilfe zugeschnitten sind. Für sein Geschäftsmodell erhielt Gründer John-Henning Peper gestern Abend im Rahmen der Leipziger Gründungsnacht 2024 auf dem Campus Jahnallee den mit 10.000 Euro dotierten Start-up-Preis der Sparkasse Leipzig.
Herzstück der Resylia GmbH ist eine mehrfach zertifizierte Anlage zur Trinkwasseraufbereitung mit der Bezeichnung SAS-W2500. Das Gerät befreit Wasser aus jeder Quelle von Verunreinigungen und macht es für in Not geratene Menschen nutzbar. Alleinstellungsmerkmale sind laut Unternehmensangaben die automatische Filterreinigung sowie die Fähigkeit, aus dem Flugzeug mit einem Fallschirm über dem Einsatzgebiet abgeworfen werden zu können. Die Anlage wiegt 135 Kilogramm, verfügt über eine Filterkapazität von 2.500 Liter pro Stunde und kann täglich Trinkwasser für mehr als 15.000 Menschen chemikalienfrei erzeugen. Daneben bietet die Resylia GmbH auch mobile Feldduschen und Toiletten sowie Dekontaminationskabinen an.
„Von der Erstellung des Businessplans bis hin zur Marktreife hat sich John-Henning Peper sehr engagiert und auf überzeugende Weise mit seinem Geschäftsvorhaben auseinandergesetzt“, sagt Jörg Proschwitz, Leiter Existenzgründungsberatung der Sparkasse Leipzig, anlässlich der Verleihung des Start-Up-Preises. Darüber hinaus betont er: „Existenzgründungen jeder Art sorgen für frische Impulse in der heimischen Wirtschaft. Vor dem Fachwissen, der Risikobereitschaft und dem hohen Einsatz der Gründerpersönlichkeiten können wir nur unseren sprichwörtlichen Hut ziehen.“
Insgesamt 13 Gründerinnen und Gründer aus der Region hatten am diesjährigen Start-Up-Wettbewerb der Sparkasse Leipzig teilgenommen. Davon kamen sechs in die engere Auswahl. Sie durften Mitte September sich und ihr Unternehmen vor einer Jury präsentieren und auf die Fragen der Juroren eingehen. Der Start-up-Preis würdigt Neugründungen, die sich durch eine innovative Geschäftsidee und ein langfristig tragfähiges Geschäftsmodell auszeichnen.
Im Rahmen der Leipziger Gründernacht wurden weitere Preise vergeben. Die Auszeichnung „Ten Years After“ erhielt in diesem Jahr die SpinLab Accelerator GmbH. Mit dem Ehrenpreis „Lebenswerk“ wurde Marko Pfaff, Geschäftsführer der Marko Pfaff & Co. Spezialfahrzeugbau GmbH, prämiert. Der mit 5.000 Euro dotierte Publikumspreis ging an clever bioTechnologies.
2024-11-20_PRESSEINFORMATION_Sparkasse_Leipzig_Leipziger_Gründungsnacht
Leipziger_Gründungsnacht_StartUpPreis_2024_(c)_Swen_Reichhold
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.