Presseinformation
BGH macht Vorgaben und verweist zurück an OLG Dresden
Im Rahmen einer Musterfeststellungsklage (MFK) hat das Gericht geurteilt zur Zinsanpassung in Prämiensparverträgen. Konkret geht es um Sparverträge aus den Jahren 1994 bis 2006.
„Diese Prämiensparverträge waren für unsere Kunden außerordentlich vorteilhaft. Die Gesamtverzinsung einschließlich Prämie lag viele Jahre erheblich über dem Marktniveau. Zudem gab es einen flexiblen Zugriff auf das Sparvermögen für die Sparerinnen und Sparer“, sagt Johannes Friedemann, Pressesprecher der SKL.
Der BGH hat mit seinem Urteil Vorgaben zur Zinsberechnung gemacht. So haben die Richter klargestellt, dass der Abstand von einem Referenzzinssatz relativ und nicht absolut berechnet werden muss. Das weicht von dem ab, was bislang branchenüblich gewesen ist.
Zum Referenzzinssatz selbst, der den Zinsberechnungen zugrunde liegt, hat sich der BGH dagegen nicht festgelegt. Hierzu hat das höchste Gericht die Klage an das Oberlandesgericht (OLG) Dresden zurückverwiesen. Daher wird die Frage der abschließenden Zinsberechnung nun vom OLG Dresden durch Sachverständigengutachten zu klären sein.
Das heutige Urteil schafft ein Stück Rechtssicherheit, führt allerdings noch nicht zu einer abschließenden Klärung möglicher Ansprüche von Verbrauchern und demzufolge auch nicht zu Zahlungsansprüchen im Einzelfall.
Der heutigen Verhandlung in Karlsruhe vorangegangen war ein Urteil des OLG Dresden vom 22.04.2020. Das OLG hatte seinerzeit der Klage lediglich in Teilen stattgegeben. Beide Parteien hatten daraufhin gegen das OLG-Urteil die ausdrücklich zugelassene Revision eingelegt.
Über die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig:
Die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig ist mit rund 600.000 Privat- und Firmenkunden sowie einer Bilanzsumme von 10.754 Mio. Euro der wichtigste Finanzdienstleister in der Stadt Leipzig und den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig. Mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 75 Filialen, 42 zusätzlichen SB-Standorten sowie einer Fahrbaren Filiale bietet sie im gesamten Geschäftsgebiet persönliche Beratung und Service. Neben ihrer Funktion als Finanzdienstleister, Arbeitgeber und Ausbilder in der Region engagiert sich die Sparkasse Leipzig direkt und über ihre Stiftungen.
Für weitere Informationen:
Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, Humboldtstraße 25, 04105 Leipzig, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 0341 986-1601, Telefax 0341 986-1609, E-Mail presse@sparkasse-leipzig.de
Ihr Ansprechpartner:
Johannes Friedemann, Pressesprecher, Telefon 0341 986-1600, Telefax 0341 986-1609,
E-Mail: johannes.friedemann@sparkasse-leipzig.de
Wenn Sie den Presse-Service nicht mehr nutzen möchten, informieren Sie uns bitte unter presse@sparkasse-leipzig.de. Ihre Kommunikationsdaten haben wir in unserem Presseverteiler gespeichert. Diese Daten nutzen wir nur im Rahmen unserer Presse- und Stakeholderinformation. Hinweise zu unserem Datenschutz finden Sie hier: https://www.sparkasse-leipzig.de/datenschutz
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.