KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich

Zu folgenden Zeiten sind wir für Sie per Telefon erreichbar:
Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Unser Video-Chat ist  zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 18:30 Uhr und Freitag 9:00 bis 15:00 Uhr

Unsere BLZ & BIC
BLZ86055592
BICWELADE8LXXX

Presse-Center

Die Sparkasse Leipzig in der Öffentlichkeit

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen der Sparkasse Leipzig. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Ansprechpartnerin Meike Eisold.

Details

Sparkasse Leipzig zieht positive Bilanz für 2024

12.05.2025

Sparkasse Leipzig zieht positive Bilanz für 2024

12.05.2025

Sparkasse Leipzig zieht positive Bilanz für 2024

12.05.2025

Sparkasse

In einem weiter schwierigen Marktumfeld hat sich die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig gut behauptet. Als bedeutender Stabilitätsanker in der Region stand sie den Menschen und Unternehmen in der Stadt Leipzig sowie den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig auch 2024 tatkräftig und verlässlich zur Seite. Zum Jahresende verzeichnet Ostdeutschlands drittgrößte Sparkasse eine Bilanzsumme von rund 11,9 Mrd. Euro (Vorjahr: 11,55 Mrd. Euro).

Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Leipzig, Dr. Harald Langenfeld, sagt: „Es ist uns im vergangenen Jahr gelungen, das Geschäft mit unseren Kundinnen und Kunden weiter erfolgreich zu entwickeln und unsere Position als verlässliche, sichere und leistungsstarke Finanzpartnerin einmal mehr zu festigen. Angesichts der anspruchsvollen gesamtwirtschaftlichen Lage ist das alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Umso erfreulicher ist es, dass wir uns durch die erzielten Ergebnisse unverändert für die Unterstützung unserer Region und die nachhaltige Transformation der heimischen Wirtschaft einsetzen können.“

Dr. Harald Langenfeld weiter: „Wir blicken mit Optimismus und Entschlossenheit auf das laufende Jahr. Die Zeiten bleiben sicher herausfordernd – insbesondere wegen der immer weiter steigenden Eigenkapitalanforderungen an Kreditinstitute. Doch  sicher ist, dass unsere Sparkasse auch künftig ihren Beitrag für eine prosperierende Zukunft der Stadt Leipzig und der Landkreise Leipzig und Nordsachsen leisten und die Menschen aus allen Bevölkerungsschichten bei der Vermögensbildung unterstützten wird.“ 

Zuwachs bei Kontozahlen

Die Sparkasse Leipzig konnte ihre Marktführerschaft im Jahr 2024 ausbauen und wiederum einen Zuwachs bei der Zahl der betreuten Konten verzeichnen. Im Saldo – also Neueröffnungen minus Schließungen – kamen fast 14.000 Privatgiro-, Geschäftsgiro- und Cash-Konten hinzu, ihre Gesamtzahl stieg auf über 556.000 Konten zum Jahresende an.

Parallel zur persönlichen Beratung in den Finanz- und Beratungs-Centern vor Ort hat die Sparkasse Leipzig ihre digitale Transformation weiter vorangetrieben. In der Folge erhöhte sich die Zahl der Kontoinhaber mit Online-Banking um 5,6 Prozent auf mehr als 316.000, die Sparkassen-App wurde Ende 2024 von fast 171.000 Kundinnen und Kunden genutzt (+ 13,3 Prozent). Hohen Zuspruch erfuhr auch die Website des Instituts, die Internet-Filiale. Pro Tag wurde sie im Schnitt über 58.600 Mal besucht (Gesamtjahr: 21,4 Mio. Aufrufe).

Das Kundengeschäft im Überblick

Der Kreditbestand über alle Kundengruppen ist im Jahr 2024 leicht um ein Prozent auf 5,58 Mrd. Euro gesunken. Hauptgrund ist das konjunkturbedingt rückläufige Neugeschäft. An private Kunden, Unternehmen und öffentliche Haushalte wurden neue Kredite im Volumen von 938,5 Mio. Euro (2023: 1,13 Mrd. Euro) ausgereicht.

Die Kreditneuvergaben an den gewerblichen Sektor von 535,6 Mio. Euro veranschaulichen die Relevanz des Instituts für den regionalen Mittelstand. Die Sparkasse Leipzig ist außerdem erste Ansprechpartnerin für das internationale Geschäft, das Generationenmanagement oder auch die Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Ihr ganzheitlicher Beratungsansatz betrifft darüber hinaus nicht nur die finanziellen Belange eines Unternehmens, sondern schließt auch nachhaltige Fragestellungen mit ein.

Eine wichtige Adresse ist die Sparkasse Leipzig für Unternehmensgründungen und Startups. Im Jahr 2024 begleitete sie insgesamt 58 Vorhaben und sendete damit zugleich wirtschaftsfördernde Impulse in die Region.

Die Kundeneinlagen stiegen leicht und lagen zum Ende des Geschäftsjahres bei 10,41 Mrd. Euro (2023: 10,16 Mrd. Euro). 

In der Beratung spielt der Vermögensaufbau durch Wertpapiere eine zunehmend größere Rolle. Insgesamt hielten die Kundinnen und Kunden der Sparkasse Leipzig Ende 2024 Wertpapiere in einem Gesamtvolumen von 3,42 Mrd. Euro (2023: 3,01 Mrd. Euro).

Ebenfalls immer mehr an Bedeutung gewinnt die private Altersvorsorge. Die Beitragssumme für Lebens- und Rentenversicherungen stieg im vergangenen Jahr um 15,4 Prozent auf 172,8 Mio. Euro.

Im Bauspargeschäft reduzierte sich das akquirierte Vertragsvolumen. Die Kundinnen und Kunden haben für Immobilienprojekte neue Bausparverträge in Höhe von 102,7 Mio. Euro abgeschlossen (2023: 135,7 Mio. Euro). Insgesamt rund 1.000 Familien hat die Sparkasse Leipzig im Jahr 2024 zu einem eigenen Zuhause oder einer Immobilie zum Vermögensaufbau verholfen.

25 Jahre hauseigene Vermögensverwaltung

Die Vermögensverwaltung im Private Banking der Sparkasse Leipzig feierte im vergangenen Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Das Mandat des ersten Kunden, der die strukturiere Verwaltung seines Vermögens vollständig in die Hände des Leipziger Finanzinstituts übertrug, wurde 1999 unterzeichnet.

Die Qualität der Vermögensverwaltung wird regelmäßig von unabhängigen Testern bestätigt. So erhielt das Private Banking der Sparkasse Leipzig im vergangenen Jahr bei einer Untersuchung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mit 1,7 die Bestnote in Ostdeutschland.

Am Ende des Jahres 2024 wurden 525 Mandate in der Vermögensverwaltung betreut, das betreute Volumen erhöhte sich – inklusive der Leipziger Vermögensstrategie – auf 923 Mio. Euro. 

Ertragslage

Die Entwicklung an den Geld- und Kapitalmärkten wirkte sich positiv auf die Ertragslage aus. Einem Anstieg sowohl beim Zins- als auch beim Provisionsüberschuss standen jedoch auch höhere Sach- und Personalaufwendungen gegenüber.

Das Betriebsergebnis vor Bewertung betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt 233,4 Mio. Euro (2023: 214,0 Mio. Euro), der Jahresabschluss wie im Vorjahr 20,0 Mio. Euro.

Attraktive Arbeitgeberin

Im Geschäftsjahr 2024 hat die Sparkasse Leipzig 80 Beschäftigte neu eingestellt. Dabei haben auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus ganz unterschiedlichen Berufen ihren Weg zu dem Unternehmen gefunden, das sie nun intern qualifiziert.

Zum Jahresende arbeiteten bei der Sparkasse Leipzig mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Davon absolvierten über 90 junge Menschen eine Ausbildung oder ein duales Studium.

Engagiert für Engagierte

Die Sparkasse Leipzig verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlichem Engagement und sozialer Verantwortung. „Es ist uns ein großes Anliegen, den Zusammenhalt zu stärken und möglichst vielen Menschen in unserer Region die Teilhabe an Kultur, Sport und Gemeinschaft zu ermöglichen“, betont Dr. Harald Langenfeld.

Sein gesellschaftliches Engagement hat das Finanzinstitut im vergangenen Jahr ausgebaut: Insgesamt flossen 3,5 Mio. Euro (2023: 2,9 Mio. Euro) direkt oder über Stiftungsmittel in die Förderung des Breiten- und Spitzensports, in Projekte aus Kunst und Kultur, Initiativen der Sozial-, Kinder- und Jugendarbeit sowie in die Bildung, Wissenschaft und Umwelt. Mehr als 550 vor allem gemeinnützige Vereine, Einrichtungen und Institutionen aus dem Geschäftsgebiet wurden so unterstützt. Ergänzt wurde dieses Engagement durch die regionale Crowdfunding-Plattform „99 Funken“, über die viele Vereine und Initiativen die Chance nutzten, ihre Projekte vorzustellen und für deren Umsetzung Gelder zu sammeln.

Daneben profitieren die Stadt Leipzig und die umliegenden Landkreise vom wirtschaftlichen Erfolg des Instituts – und damit die Menschen, die hier zu Hause sind. Mit rund 60 Mio. Euro Steueraufwand in 2024 ist die Sparkasse Leipzig eine der bedeutendsten Steuerzahlerinnen der Region.

Konsequenter Nachhaltigkeitskurs

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch im Geschäftsgebiet der Sparkasse Leipzig spürbar. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und langfristig zur Erhaltung der Artenvielfalt beizutragen, hat sich das Unternehmen auch im vergangenen Jahr stetig beim Thema Nachhaltigkeit weiterentwickelt und regionale Projekte wie Aktivitäten für den Klimaschutz unterstützt. 

Mit der erneuten Durchführung des „NachhaltigkeitsKompass“ von N-Motion hat sich die Sparkasse Leipzig im Rahmen eines Benchmarkings mit anderen Instituten auch in 2024 verglichen und mit einem Gesamtwert von 2,04 besser als im Vorjahr (1,73) sowie als der Durchschnitt der 120 teilnehmenden, berichtspflichtigen Sparkassen (1,76) abgeschnitten.

Die Mitarbeitenden waren im vergangenen Jahr auch persönlich aktiv und engagierten sich vor Ort: zum Beispiel bei einer Aufräumaktion auf Leipzigs Wasserstraßen oder der gemeinsamen Pflanzung von jeweils 3.000 Jungbäumen in Delitzsch und Markranstädt. Bis Ende 2026 will das Kreditinstitut mindestens 20.000 neue Bäume in seinem Geschäftsgebiet gepflanzt haben.

Ausblick auf 2025

Die Sparkasse Leipzig geht davon aus, dass der weitere Verlauf des Jahres 2025 von vielschichtigen Herausforderungen – allen voran den sich verschärfenden regulatorischen Anforderungen, aber auch dem demografischen und digitalen Wandel sowie den sich verändernden Kundeninteressen – geprägt sein wird. Dafür sieht sich das Finanzinstitut gut gerüstet. Über einen kostenbewussten Umgang mit Ressourcen und Investitionen will die Sparkasse Leipzig ihre erfolgreiche Geschäftsentwicklung weiter fortsetzen.

Nähere Informationen stellen wir Ihnen zum Downloa...

 

pdf 2025-05-12_PRESSEINFORMATION_Sparkasse_Leipzig_Bilanz_2024

Aufrufe
i